Computertomographie (CT)
Die Computertomographie (CT), ist eine seit vielen Jahren in der Medizin etablierte Röntgenuntersuchung, die mittels Querschnittbildern das Innere des Körpers detailgetreu darstellt. Die stetigen technischen Verbesserungen führten in den letzten Jahren zu höheren Auflösungen der gewonnenen Schnittbilder, zur Senkung der Strahlenbelastung und zu noch kürzeren Untersuchungszeiten.
Mit der neuen CT-Generation , sog. Multislice-CT werden innerhalb von wenigen Sekunden bis Minuten große Körperabschnitte, evtl. Ganzkörper in verschiedenen Ebenen dargestellt.
Der Patient liegt auf einem sich langsam bewegenden Untersuchungstisch, in den meisten Fällen bequem auf dem Rücken.
In Abhängigkeit von der Fragestellung, ihren Angaben, ihrem Einverständnis und den Angaben des überweisenden Arztes, entscheidet der Radiologe, ob die Gabe eines Kontrastmittels nötig ist.
Das intravenöse Kontrastmittel (KM) wird in der Regel problemlos vertragen. Über mögliche seltene Nebenwirkungen werden sie an Hand unseres Fragebogens vor der Untersuchung informiert.
In Ausnahmefällen treten Nebenwirkungen in Form von allergischen Reaktionen und leichter Übelkeit auf. Äußerst selten kann es zu einem allergischen Kreislaufschock kommen.
Ein Vorteil unserer Praxis ist in einem solchen Fall, die direkte Anbindung an das Krankenhaus, das uns in wenigen Minuten mit einem Notfallmediziner unterstützen kann. Allerdings mussten wir diese Hilfestellung in unserer jahrzehntelangen CT-Tätigkeit noch nie in Anspruch nehmen.
Die Computertomographie kann prinzipiell bei der Untersuchung aller Organe angewendet werden.
Besonderen Stellenwert hat sie in folgenden Körperregionen:
Lunge, Kopf, Abdomen, Blutgefäße, Knochen mit Gelenken, Lymphknoten, Wirbelsäule, Nasennebenhöhlen
Spezialanwendungen:
CT- Angiographie zur Gefäßdarstellung
QCT zur Messung der Knochendichte
Dental-CT zur Planung von Zahnimplantation und kieferchirurgischen Eingriffen.
Ein Ausschlusskriterium (Kontraindikation) zur Durchführung einer CT ist eine bestehende Schwangerschaft.
Untersuchungsdauer / Vorbereitung
Eine CT-Untersuchung dauert in der Regel nur wenige Minuten. Bedingt durch eine orale Kontrastmittelgabe im Vorfeld der eigentlichen Untersuchung kann die Verweildauer in unserer Praxis jedoch bis zu 2 Stunden betragen.
Einige CT-Untersuchungen beanspruchen mehr Zeit:
CT – Abdomen (falls mehrere Serien, u.U. zwischen den Serien einige Minuten Wartezeit)
Kombinierte Untersuchungen, z. B. des Schädels, Halses, Brustkorbes und Abdomens
Insbesondere falls eine i. v. Kontrastmittel-Gabe benötigt wird, sollten zu den Untersuchungen den Kreatinin- und den TSH-Wert mitgebracht werden (diese Laborwerte erhalten sie in der Regel von ihrem Hausarzt); ferner, falls vorhanden, ihren Allergiepass.
Bei notwendiger i. v. KM-Gabe sollten Zuckertabletten am Tag der Untersuchung abgesetzt werden.