Ultraschall (Sonographie)
Bei der Ultraschalluntersuchung (Sonographie) werden mit Hilfe von Ultraschallwellen verschiedene Körperregionen, Organe und Strukturen oder Funktionen nicht-invasiv abgetastet. Die von einem Ultraschallsensor (Schallkopf) empfangenen, durch den Körper reflektierten Signale (Echos), werden nach Stärke und Schalllaufzeit ausgewertet und als zweidimensionales Bild auf dem Gerätemonitor dargestellt.
Die Ultraschalluntersuchung wird in vielen diagnostischen Bereichen als Erstuntersuchung und zur Verlaufskontrolle eingesetzt. Bei den meisten Untersuchungen bewegt der Arzt den mittels Gel auf der Körperoberfläche angekoppelten Schallkopf unter Druck je nach gewünschter Blickrichtung, untersucht so einen ganzen Körperbereich und vermisst im Bild die relevanten Strukturen. Leistungsfähige Rechnersysteme erlauben unterschiedlichste 2D- und 3D-Darstellungen.
Ultraschalluntersuchungen sind schnell, einfach und kostengünstig durchzuführen. Die meisten Ultraschallgeräte sind leicht zu transportieren und flexibel einsetzbar. Die Ultraschalluntersuchung ist praktisch risikolos, deshalb können auch Schwangere problemlos untersucht werden.
Wir setzen das Ultraschallverfahren in unserer Praxis vorwiegend zur Untersuchung folgender Organe ein:
- Brust (Mamma-Sonographie) mit Achselhöhle (Axilla)
- Abdomen (z. B. Leber, Milz, Niere, Pankreas)
